Fabienne Müller
Es ist mir ein Anliegen, Menschen auf ihrem Weg zu einer verbesserten Lebensqualität zu begleiten und zu unterstützen. Dabei lege ich grossen Wert auf eine gute Zusammenarbeit: Die Klient*innen sind Expert*innen für ihren eigenen Alltag, während ich mein fachliches Wissen zu Krankheitsbildern, therapeutischen Massnahmen und eigene Ideen einbringe.
Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Ziele und Strategien, damit die Klient*innen mehr Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Alltag erfahren und so aktiv Einfluss auf ihre Gesundheit nehmen können.
Meine beruflichen Erfahrungen:
- seit 05/2025 Ergotherapeutin, Taktil-Therapie GmbH, Kloten
- 05.2024 – 04.2025 Praktikum Gesundheitsförderung und Kommunikation, Stadt
Zürich Schulgesundheitsdienste- Projekte «Purzelbaum Schweiz» und «HebSorg!»
- 09.2021 – 04.2025 Ergotherapeutin, Handtherapy Zurich
- Erfassung und Behandlung von Klient*innen mit
Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremität - Projektleiterin «Gruppenkurs bei Arthrose»
- Erfassung und Behandlung von Klient*innen mit
- 11.2020 – 07.2021 Ergotherapeutin, Praxis Wicke, Regensdorf
- Erfassung und Behandlung von Klient*innen mit
Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremität
sowie mit neurologischen Krankheitsbildern
- Erfassung und Behandlung von Klient*innen mit
- 09.2017 – 11.2020 BSc Ergotherapie, ZHAW Winterthur
- 05.2017 – 08.2017 Medizinische Praxisassistentin EFZ, Dres. med. J. Geymayer und N. Von Tscharner, Kehrsatz
- 08. 2014 – 07.2016 Medizinische Praxisassistentin EFZ, Dres. med. A. Egli und T. Raditsch, Thun
Weiterbildungen:
- Ressourcen- und lösungsfokussierte Ergotherapie und
Beratung - CAS in Gesundheitsförderung und Prävention – Grundlagen
und Best Practice - StoppSturz: Stürzen gemeinsam vorbeugen
- Lehre als Medizinische Praxisassistentin
- Wann darf, muss oder soll ich die Therapie abschliessen? Wie schütze ich mich selber, wenn ich zu wenig Therapieplätze anbieten kann?
- Alltagsorientierter Praxistag
- Muskeltape und myofasziale Triggerpunktbehandlung
- Manuelle Therapie der oberen Extremitäten
- Regelmässige Teilnahme Handkongress